20211130 000726

3 Einsätze am Samstagnachmittag

Datum: 17.07.2021
Alarmzeit: 13:45 Uhr
Alarmierungsart: Sirenen und Meldeempfänger
Kategorie: Feuer 3
Art: Brandeinsatz
Einsatzort: Marhorst
Einsatzleiter: Heinrich Meyer-Hanschen
Fahrzeuge: ELW 1 HLF 20 DLK 18/12 TLF 16/25 MZF GW-L2 MTW TSF TSF LF 10 TLF 2000 ELW 1 LZ West TSF TSF-W
Eingesetzte Kräfte: Löschzug Ost, Löschzug West, Einsatzleitung Ort (ELO18), Rettungsdienst, Polizei


Einsatzbericht:

2 Großbrände in Marhorst kurz nacheinander - Parallel weiterer Einsatz - riesen Kräfteaufgebot

Anstrengender Tag für viele Feuerwehrleute aus den Landkreisen Diepholz, Vechta und Oldenburg. Twistringens Stadtbrandmeister Heinrich Meyer-Hanschen bedankte sich am Samstagabend ausdrücklich bei allen Kräften, die an diesen 3 Einsätzen ihr Können unter Beweis gestellt haben. Viele Sachwerte konnten gerettet werden.

Es begann um 13:45 Uhr, als die Besatzung eines Rettungswagens eine Rauchsäule im Ortsteil Altenmarhorst bemerkte. Dort hatte eine Ballenpresse aus unbekannter Ursache Feuer gefangen und das Feld in Brand gesetzt.

Ab hier der Text der Pressemitteilung von Dennis Heuermann (Bassum) von der Pressestelle der Kreisfeuerwehr Landkreis Diepholz
+++Am Samstag, 17.7.2021, gegen 13:45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Twistringen zu einem Flächenbrand an die Colnrader Straße gerufen. Ein Rettungswagen hatte zuvor eine Rauchentwicklung auf einem geernteten Acker an die Leitstelle in Diepholz gemeldet. Der Ortsbrandmeister und zugleich stellv. Stadtbrandmeister Twistringens, Klaus Krebs, fuhr die Einsatzstelle direkt an und erhöhte umgehend die Alarmstufe zur Nachforderung weiterer Kräfte. Der Brand hatte sich durch den starken Wind innerhalb weniger Minuten auf das ganze Feld ausgedehnt und drohte auf zwei landwirtschaftliche Gebäude überzugreifen. Die Einsatzkräfte konnten ein Überschlagen der Flammen auf einen Stall und eine Strohscheune glücklicherweise verhindern. Dem massiven Wassereinsatz war es auch zu verdanken, dass das Feuer zwar auf ein weiteres Getreidefeld übergriff, jedoch schnell eingedämmt werden konnte. Zwischenzeitlich kamen mehrere Landwirte mit Schlepper zur Einsatzstelle und grubberten den Acker kurzerhand um. Die zusätzlich alarmierte Drohnengruppe Mitte aus Sulingen lieferte währenddessen wichtige Erkenntnisse aus der Luft zur weiteren Einsatzplanung. Etwa 170 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Twistringen, Bassum, Sulingen (Drohnengruppe) und dem benachbarten Landkreis Oldenburg waren an diesem Nachmittag im Einsatz. Ein Rettungswagen blieb während des Einsatzes zur Eigensicherung vor Ort. Der Brand hatte laut Polizei seinen Ursprung an einer Rundballenpresse. Erste Feuerwehrkräfte konnten ab 15:00 Uhr den Rückweg antreten. Das Einsatzende war gegen 16:00 Uhr.
+++Ende der Mitteilung+++

Bei dem Flächenbrand waren alle Ortsfeuerwehren der Stadt Twistringen, die Ortsfeuerwehren Drentwede und Bassum (LK DH), Colnrade, Beckeln und Alhorn (LK OL), sowie die oben erwähnte Drohnenstaffel des Landkreis DH und der Rettungsdienst beteiligt.

Während des 2. Großbrandes wurden ein Löschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Colnrade und der ELW Heiligenloh auf ihrer Anfahrt nochmal an diese Einsatzstelle geschickt. Im Inneren eines Telefonmastes hatte sich unbemerkt ein Glutnest ausgebreitet und dem Mast derart zugesetzt, dass dieser letzendlich abbrach. Die Telefonleitung wurde nicht beschädigt. Der Netzbetreiber kümmerte sich dann darum. Die Feuerwehrkräfte rückten dann weiter zum Großbrand ab.

Um 17 Uhr dann der 2. Großbrand. In der Halle einer Biogas-Anlage (Straße: Buschheide, Ortsteil Neuenmarhorst) war aus unbekannter Ursache ein Radlader in Brand geraten. Die Flammen breiteten sich sehr schnell auf ein 2. Fahrzeug und die Halle aus. Eine massive Rauchsäule war weithin sichtbar.
Die größte Gefahr bestand in der Ausbreitung des Feuers. Direkt neben der Halle standen ein sog. Fermenter, ein Heizöltank und ein Tank für Düngemittel. Alle mit mehreren tausend Litern Inhalt. So galt es neben der Brandbekämpfung, auch sofort eine Riegelstellung zu diesen Objekten aufzubauen. 2 Einheiten wurden zur Erkundung in die umliegenden Straßen geschickt. Hier waren mehrere Getreidefelder durch starken Funkenflug gefährdet. Hier kam es glücklicherweise zu keinem weiteren Flächenbrand.
Der Bedarf an Löschwasser war enorm. Dies konnte aus 1 Hydranten entnommen werden. Aus einem Teich wurde mit 2 Pumpen Löschwasser gefördert. Ein 2. Hydrant war in Vorbereitung. Mehrere hundert Meter Schläuche wurden verlegt.
Diese Maßnahmen erforderten auch einen großen Kräfteeinsatz.
So wurden sofort wieder alle Ortsfeuerwehren der Stadt Twistringen, die Ortsfeuerwehren Bassum, Bramstedt, Drentwede, Barnstorf (LK DH), Goldenstedt (LK VEC) und Colnrade (LK OL), die Drohnenstaffel Mitte aus Sulingen (Kreisfeuerwehr) und 3 Rettungswagen (Bassum, Drentwede, Bruchhausen-Visen) und die Bereitschaft des DRK Twistringen angefordert. Am Abend wurde auch der Verpflegungszug der Kreisfeuerwehr Diepholz hinzugezogen.
Die Kräfte konnten das Feuer auf die Halle begrenzen.
Nach rund 2 Stunden konnte Einsatzleiter Stadtbrandmeister Heinrich Meyer-Hanschen die meisten Kräfte aus dem Einsatz entlassen.
Der Löschzug West übernahm mit Zugführer Jürgen Schiller (Heiligenloh) den Einsatzort. Es verblieben rund 50 Kräfte um Gärsubstrat aus der Halle zu holen. Hier hätten sich Glutnester drin verbergen können. Auf einer befestigten Fläche wurde dies dann abgelöscht.
Die Kontrolle mit einer Wärmebildkamera ergab, dass sich Material an den Außenwänden entzündet hatte. Dies wurden dann entfernt und ebenfalls außerhalb abgelöscht. Gegen 22:30 Uhr war der Einsatz dann beendet. Der Versorgungszug übernahm die Verpflegung der Kräfte vor Ort. Über Nacht blieb vorsorglich 1 Schlauchleitung liegen.
Ein weiteres Eingreifen war aber nicht notwendig.

Bei allen 3 Einsätzen wurde niemand verletzt. Die genaue Anzahl an Einsatzkräften und Fahreugen wird noch ermittelt. Grob geschätzt waren beim 2. Großbrand wieder rund 170 Kräfte mit über 30 Fahrzeugen vor Ort. So wird die Gesamtzahl beider Einsätze auf ca. 340 Kräfte addiert.
Fotos folgen...

 

Sonstige Informationen

 
 

Förderverein

FREIWILLIGE FEUERWEHR TWISTRINGEN E. V.

VORSITZENDER:
KLAUS HAMMANN
KOLPINGSTRASSE 1
27239 TWISTRINGEN

Adresse

FREIWILLIGE FEUERWEHR TWISTRINGEN
VERTRETEN DURCH DAS STADTKOMMANDO

VERANTWORTLICH FÜR DIE INTERNETPRÄSENZ:
STADT TWISTRINGEN
LINDENSTRASSE 14
27239 TWISTRINGEN