Die letzte Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Heiligenloh ist noch nicht ganz so lange her (September 2021), so trafen sie sich am Freitagabend (22.04.2022) erneut,um das Jahr 2021 abschließen zu können.
Wolfgang Fehner 50 Jahre Mitglied - 6 Neuaufnahmen
Die letzte Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Heiligenloh ist noch nicht ganz so lange her (September 2021), so trafen sie sich am Freitagabend (22.04.2022) erneut,um das Jahr 2021 abschließen zu können.
Ortsbrandmeister Carsten Schütte hatte einen Wunsch geäußert, es sollten noch mehr junge Menschen für die Feuerwehr gewonnen werden. Dieser Wunsch wurde erfüllt. So konnten seit Jahresbeginn 6 neue Mitglieder aufgenommen werden.
Da die Impfquote bei 99% liegt, konnte der Dienstbetrieb in 2021 wieder aufgenommen werden. Schütte gab einen Rückblick u.a. mit der Ausrichtung der Funkübung und 13 Einsätzen, davon 5 im eigenen Bereich. Alles technische Hilfeleistungen. Die anderen 8 Einsätze waren Löschhilfen in der Nachbarschaft.
Ergänzt wurde sein Bericht durch Ausführungen der Fachwarte und seinem Stellvertreter Matthias Lüschen. Dieser ging intensiver auf die Ausbildungsdienste ein. Aufgrund der Infektionszahlen war dieser nur von April bis November möglich. Die Mannschaft von 55 aktiven Feuerwehrleuten musste in 3 Gruppen eingeteilt werden. Sie führten u.a. im Haus Bollweg eine Objektbesichtigung durch, um sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen. 1.594 Stunden wurden geleistet.
Gerätewart Dennis Speckmann konnte unter dem Motto "mehr Licht, mehr Sicht, mehr Sicherheit" vermelden, dass die Umfeldbeleuchtung der Einsatzfahrzeuge auf LED umgerüstet wurde. Diese ist leistungsstärker und somit wird nun eine größere Fläche ausgeleuchtet.
Heinz-Joachim Hofmeister ist neuer Sprecher der 13 Feuerwehr-Senioren. Er wünscht sich, dass man sich öfter treffen kann.
Das griff auch Ortsbürgermeisterin Anke von der Lage-Borchers in ihrem Grußwort auf. "Die 2 Jahre haben einiges kaputt gemacht, was nicht wiederkommen wird", mit Blick auf Kameradschaft und Gemeinschaft. Sie hofft, dass dies bald besser gepflegt werden kann, "und die Bratwurst nicht online verschickt werden muss".
1. Stadtrat Harm-Dirk Hüppe bestätigte seine Vorrednerin. Er bemerkte aber auch, dass das Ausbildungskonzept gut angenommen wird. Er gab einen Sachstand zur Bauleitplanung des neuen Feuerwehrhauses ab.
Ausschußvorsitzender Cord-Hinrich Runge berichtete von einer harmonischen Zusammenarbeit von Verwaltung und Feuerwehr.
Der stellv. Vorsitzende des Fördervereines Gerd Harms gab einen Einblick in die Arbeit dessen. Der Verein unterstützt bei Investitionen, die über den Standart hinaus gehen sollen. Z.B. besser Helme und Einsatzstiefel. Über weitere Unterstützer freut sich der Verein sehr.
Stadtbrandmeister Heinrich Meyer-Hanschen ging ebenfalls auf den geplanten Neubau ein. Er gab einen Rückblick 2021 für das gesamte Stadtgebiet. U.a. wurde weiter in die Digitalisierung investiert.
Er konnte Wolfgang Fehner das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50 jährige Mitgliedschaft verleihen. In seiner Laudatio gab Meyer-Hanschen einen Rückblick auf das Feuerwehrleben von Fehner. Dieser war Ortsbrandmeister, stellv. Stadtbrandmeister und Wertungsrichter. Federführend war er auch an Bau- und Umbaumaßnahmen an den Feuerwehrhäusern beteiligt.
Weitere Ehrungen und Beförderungen werden auf einem gesonderten Termin nachgeholt.
Auf dem Gruppenbild v.l.n.r.:
Harm-Dirk Hüppe, Anke von der Lage-Borchers, Laura Bauermeister, Matthias Lüschen, Louis Hagelmann, Wolfgang Fehner, Luca Runge, Vanessa Beuke, Carsten Schütte, Heinrich Meyer-Hanschen